«Augenmass bewahren»

Die Dynamik rund um das Coronavirus nimmt zu. Wie verh?lt sich die ETH? Fragen zum aktuellen Stand an Ulrich Weidmann, Vizepr?sident f¨¹r Infrastruktur und Personalentwicklung.

Ueli Weidmann

Herr Weidmann, die Verunsicherung im Zusammenhang mit dem Coronavirus w?chst. An der Universit?t Z¨¹rich sind die ersten F?lle aufgetreten. Was heisst das nun f¨¹r die ETH?

Ulrich Weidmann: Wir sind aufgrund unserer Gr?sse und Internationalit?t st?rker exponiert als andere Organisationen. Wir haben deshalb eine Task Force eingesetzt, welche die Situation dauernd beobachtet und die Massnahmen st?ndig aktualisiert. Leitlinien sind der Schutz besonders gef?hrdeter Personen und das D?mpfen der Ausbreitung. Trotz aller Unsicherheiten gilt es Augenmass zu bewahren, jetzt ruhig zu bleiben und im Rahmen der gebotenen Vorsichtsmassnahmen bis auf Weiteres weiter zu arbeiten wie bisher.

Der ETH-Vorlesungsbetrieb l?uft weiter. Aber gewisse Anl?sse, etwa Masterfeiern wurden im Zuge der Anordnungen des Bundesamts f¨¹r Gesundheit bis zum 15. M?rz abgesagt. Welches sind hier die Kriterien, und wer bestimmt, wie vorzugehen ist?

Aus Sicht der gesundheitlichen Risiken gibt es derzeit keinen Grund zur Einstellung des Unterrichtsbetriebs. F¨¹r Studierende mit gesundheitlichen Beeintr?chtigungen empfiehlt es sich aber, zu Hause zu bleiben. Die gr?sseren Veranstaltungen der n?chsten Wochen haben wir einer individuellen Risikobeurteilung unterworfen und entschieden, dass wir einige davon absagen m¨¹ssen. Das betrifft zum Beispiel Masterfeiern, die vor dem 15. M?rz stattfinden oder die Fr¨¹hlingsserie des Treffpunkts Science City. Bei Veranstaltungen, die nicht in das Raster f¨¹r gef?hrdete Events fallen, liegt der Lead f¨¹r den Entscheid ¨¹ber die Durchf¨¹hrung bei den Ó¢»ÊÓéÀÖn und Einheiten. Wir setzen hier auf die Eigenverantwortung der beteiligten Einheiten. Wichtig ist, sich an die Verhaltensanweisungen zu halten, die auf unserer Website zu finden sind. Bei Unsicherheiten kann man sich jederzeit an den dort publizierten Kontakt wenden.

Studierende, Doktorierende sind sehr mobil. Der Asien- und Italienbezug der ETH ist hoch, Stichwort SEC Singapur. Wie geht die ETH hier vor?

Neu eintreffende Doktorierende aus Risikogebieten m¨¹ssen nach ihrer Ankunft in der Schweiz f¨¹r 14 Tage m?glichst isoliert bleiben und d¨¹rfen ETH-R?umlichkeiten nicht betreten. Generell, und das gilt auch f¨¹r Mitarbeitende und externe Besucherinnen und Besucher: F¨¹r Menschen, die einer Risikogruppe angeh?ren, gelten besondere Schutzmassnahmen. Singapur ist neu als Risikogebiet eingestuft. Entsprechend ist momentan auf Reisen nach Singapur grunds?tzlich zu verzichten. F¨¹r R¨¹ckreisende gilt ebenfalls die Vorgabe einer 14-t?gigen Isolation. Im Pendelbusverkehr zwischen ETH Zentrum und H?nggerberg werden in den n?chsten ein bis zwei Tagen mehr Fahrzeuge eingesetzt, um das Risiko von ?bertragungen zu reduzieren.

Wonach richtet sich die ETH bez¨¹glich der zu treffenden Massnahmen?

Nach den Vorgaben des BAG und des Kantons?rztlichen Dienstes. Aber wir behalten uns vor, dar¨¹ber hinaus gehende Vorsichtsmassnahmen zu treffen, wo es die speziellen Verh?ltnisse an der ETH f¨¹r den Schutz der Studierenden und Mitarbeitenden erfordern.

Was passiert, wenn wir den ersten Fall an der ETH haben? Wird der Vorlesungsbetrieb eingestellt?

In diesem Fall ist eine Neubeurteilung auf Basis der dannzumaligen Informationen n?tig, was zu neuen Direktiven f¨¹hren kann, aber nicht muss.Nochmals: Studierende sind ¨C sofern sie gesund sind ¨C grunds?tzlich keine Risikogruppe, ausserdem kennen wir sie namentlich, was die R¨¹ckverfolgung einer allf?lligen Infektion erleichtert. Im Lead ist hier der Kantons?rztliche Dienst. Wir arbeiten derzeit parallel daran, Vorlesungen verst?rkt zu digitalisieren. Wir verf¨¹gen zum Gl¨¹ck ¨¹ber diverse Optionen, um Vorlesungen auch remote anzubieten.

Wo finden ETH-Angeh?rige und G?ste Updates zum Thema?

Im Web auf der Startseite der ETH Z¨¹rich, parallel via News auf Intern Aktuell, zus?tzlich periodisch per E-Mail an alle ETH-Angeh?rigen.
 

Weitere Informationen

Informationen zum Coronavirus

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert